Blog BLOG Neues zu Campaigning, Öffentlichkeits- und Medienarbeit Klimaforschung auf Eis legen 26. April 2022 Die Schweiz ist Spitze in der Klimaforschung. Doch bei der praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse hapert es. Kuno Roth erläutert, wieso das so ist. Wie zentral die schnelle Unterstützung durch Behörden und NPO für Schutzsuchende ist - und was nun dringend nötig ist 4. April 2022 Im zweiten Beitrag von Natalia Spivak geht es darum, wie zentral die schnelle Unterstützung durch Behörden und NPO für Schutzsuchende, gerade auch was die mentale und psychologische Betreuung betrifft, ist (auf Englisch). Die aktuelle Arbeit der Schweizer NPO und Behörden aus ukrainischer Perspektive 22. März 2022 Die ukrainische Journalistin Natalia Spivak ist in die Schweiz geflüchtet und erzählt in diesem Beitrag, wie sie das Engagement der Schweizer NPO und Behörden erlebt (auf Englisch). Kampagnenforum-Soirée 15. Februar 2022 Am 27. Januar 2022 liessen wir die legendären Kampagnenforum-Soirées wieder aufleben. An unserem Sitz in Züri-Altstetten ging es einen Abend lang darum, wie Automatisierungen uns das Leben erleichtern und somit mehr Zeit fürs Relevante geben können. Vom Arbeitslager zur Nobelpreis-Nominierung 12. Februar 2022 Der ehemalige Kampagnenforum-Mitarbeiter Wangpo Tethong ist Wegbegleiter des Nominierten. Er schreibt hier als Gast-Blogger in unserem Forum. Nebenwirkungen ohne Packungsbeilage 31. Januar 2022 Nicht nur beim Impfen gibt es unerwünschte Nebenwirkungen – es gibt sie auch, wenn man mit einer Kampagne den gesellschaftlichen Stachel ausfährt. NPOs und Advocacyarbeit 3. Januar 2022 Recht auf Meinungsfreiheit für alle, ausser für NPOs? Wieso im Gegenteil die politische Arbeit von NPOs von zentraler Bedeutung ist, erläutert Rosmarie Quadranti. Kultur isst Strategie zum Frühstück 20. Dezember 2021 Die besten Strategien nützen nichts, wenn die Arbeitskultur nicht stimmt. Kuno Roth über gewachsene Strukturen, Hierarchien und Organisationskonstrukte. Kampagnenforum lanciert 3 neue Campaigning-Tools 16. November 2021 Kampagnenforum lanciert drei innovative Tools, die neue Türen öffnen für erfolgreiches NPO- und Polit-Campaigning: Kampamonitor, Kampatest und Kampredict. Covid-Gesetz – zweite Abstimmung 15. November 2021 Am 28. November stimmen wir über das zweite Referendum zum Covid-Gesetz ab. Klar ist, das Coronavirus und die daraus resultierenden neuen Begebenheiten betreffen uns alle. Doch worum geht es bei dieser Abstimmung genau? Zur Information 2. November 2021 NGOs sammeln Informationen, bereiten sie auf und verbreiten sie weiter. Sie erhoffen sich von dieser Art Aufklärung, dass sich bei «möglichst vielen» Menschen ein Bewusstsein bilde, das zu sozialerem bzw. umweltverträglicherem Verhalten führe. Leben wie du und ich 18. Oktober 2021 Die Kampagne Selbstbestimmtes Leben ist lanciert. Sie ist ein Herzensprojekt von uns, denn es geht um etwas ganz persönliches: Das Recht von Menschen mit Behinderung auf Selbstbestimmung und Inklusion. Dabei können Sie helfen. Zauberwort «Impact» 23. August 2021 Wie misst man die Wirkung einer Aktion? Sollte man vorher versuchen herauszufinden, was die Aktion so alles bewirken kann? Wo setzt man den Massstab an? Kuno Roth hat die Messung des Impacts fertig gedacht. Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht 12. Juli 2021 Die Menschen lernen am besten durch «Learning by doing» oder «Versuch und Irrtum». Das Sprichwort «Übung macht den Meister» trifft den Kern des Erlernens von Fähigkeiten und Fertigkeiten aber auch von Gewohnheiten, sowohl für gute wie schlechte. Digital zu den Leuten nach Hause: Campaigning in Pandemiezeiten 25. Mai 2021 Während man vor der Pandemie die Leute auf dem Arbeitsweg, beim Einkauf, an Konzerten, in Restaurants und Bars für die gute Sache gewinnen konnte, fallen all diese Kontaktpunkte weg. Eine noble Herausforderung. Burn-out in der Hitze des Klima-Gefechts 17. Mai 2021 Wer sich ehrenamtlich engagiert, lebt besser, ist gesünder und resilienter. Das «helper’s high» ist gesund. Sein Gegenstück ist der Burn-out, dem immer mehr Aktivist:innen zum Opfer fallen – trotz der sinnstiftenden Aufgabe. Mein Tipp: Kein Tipp 29. März 2021 So viel Aufwind wie heute hatte die Umweltbewegung seit der Waldsterbe-Debatte Mitte der 1980er-Jahre nie mehr gehabt. Hoffnung herrscht, dass sich in den nächsten Jahren auf Gesetzesebene klimatisch einiges zum Guten bewegen wird. Wenn Umweltschutz einladend ist 25. Januar 2021 Wie kann man die Menschen zu mehr Umwelt schützendem Verhalten anregen? Durch Befehl oder Einladung oder braucht es nichts von beidem? Diesen Fragen ist unser Kolumnist Kuno Roth hier in seinem Blog nachgegangen. Zufriedenheit statt Zahlen ins Zentrum rücken 2. Dezember 2020 Der Weg zum Erreichen der Klimaziele wird viel zu oft als Gewaltmarsch beschrieben. Er wirkt aber viel einladender, wenn er als wunderbarer Wanderweg präsentiert wird, sinniert Kuno Roth hier in seinem Blog. Von der Theorie zur Praxis des Wandels 12. Oktober 2020 Die Theorie des Wandels (Theory of Change ToC) ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Kampagnenplanung geworden. Was es genau mit dieser Theorie auf sich hat, verrät Kuno Roth hier in seinem Blog. Korona, Komplexität und Kampagnen 14. September 2020 Corona-Massnahmen und Campaigning haben einiges gemeinsam. Nicht nur den Eingriff in ein komplexes System. Fragen statt sagen 20. Juli 2020 Griechische Fischer lehren Greenpeace eine wichtige Lektion. Die neuen Erkenntnisse führen zu einer völlig neuen Kampagnenstrategie. Partizipation: Ja, aber wie? 15. Juni 2020 Soll sich eine ganze Gesellschaft verändern, genügen Herz, Kopf und Hand Einzelner nicht, es braucht das Engagement vieler. Das Schlüsselwort heisst «Partizipation». Campaigning nach Corona 22. April 2020 Gedanken über eine Seuche: Corona zeigt unsere Verletzlichkeit, die Fragilität der Erde, die gegenseitige Abhängigkeit – positiv wie negativ. Vom Autofahrenlernen lernen 18. Januar 2020 Gesucht ist ein ganzheitlicher Ansatz mit Fokus auf dem Streben des Menschen nach Wohlbefinden und Glück. Was wollen wir uns leisten? 13. Januar 2020 Wie ist Ihre Einstellung zur Leistung? Leisten sie sich dazu überhaupt eine Meinung? Lass Dich inspirieren Wir informieren Dich über Veranstaltungen und Kurse zu verschiedenen Themen. Melde Dich hier für Email-Updates an. Vorname Nachname E-Mail Bitte sende mir Email-Updates zu Campaigning Fundraising PR Kommunikation und Social Media Organisationsentwicklung Tech und IT Alle Themen Mit Deiner Eingabe stimmst Du der Datenbearbeitung und -speicherung gemäss unseren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu.
Klimaforschung auf Eis legen 26. April 2022 Die Schweiz ist Spitze in der Klimaforschung. Doch bei der praktischen Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse hapert es. Kuno Roth erläutert, wieso das so ist.
Wie zentral die schnelle Unterstützung durch Behörden und NPO für Schutzsuchende ist - und was nun dringend nötig ist 4. April 2022 Im zweiten Beitrag von Natalia Spivak geht es darum, wie zentral die schnelle Unterstützung durch Behörden und NPO für Schutzsuchende, gerade auch was die mentale und psychologische Betreuung betrifft, ist (auf Englisch).
Die aktuelle Arbeit der Schweizer NPO und Behörden aus ukrainischer Perspektive 22. März 2022 Die ukrainische Journalistin Natalia Spivak ist in die Schweiz geflüchtet und erzählt in diesem Beitrag, wie sie das Engagement der Schweizer NPO und Behörden erlebt (auf Englisch).
Kampagnenforum-Soirée 15. Februar 2022 Am 27. Januar 2022 liessen wir die legendären Kampagnenforum-Soirées wieder aufleben. An unserem Sitz in Züri-Altstetten ging es einen Abend lang darum, wie Automatisierungen uns das Leben erleichtern und somit mehr Zeit fürs Relevante geben können.
Vom Arbeitslager zur Nobelpreis-Nominierung 12. Februar 2022 Der ehemalige Kampagnenforum-Mitarbeiter Wangpo Tethong ist Wegbegleiter des Nominierten. Er schreibt hier als Gast-Blogger in unserem Forum.
Nebenwirkungen ohne Packungsbeilage 31. Januar 2022 Nicht nur beim Impfen gibt es unerwünschte Nebenwirkungen – es gibt sie auch, wenn man mit einer Kampagne den gesellschaftlichen Stachel ausfährt.
NPOs und Advocacyarbeit 3. Januar 2022 Recht auf Meinungsfreiheit für alle, ausser für NPOs? Wieso im Gegenteil die politische Arbeit von NPOs von zentraler Bedeutung ist, erläutert Rosmarie Quadranti.
Kultur isst Strategie zum Frühstück 20. Dezember 2021 Die besten Strategien nützen nichts, wenn die Arbeitskultur nicht stimmt. Kuno Roth über gewachsene Strukturen, Hierarchien und Organisationskonstrukte.
Kampagnenforum lanciert 3 neue Campaigning-Tools 16. November 2021 Kampagnenforum lanciert drei innovative Tools, die neue Türen öffnen für erfolgreiches NPO- und Polit-Campaigning: Kampamonitor, Kampatest und Kampredict.
Covid-Gesetz – zweite Abstimmung 15. November 2021 Am 28. November stimmen wir über das zweite Referendum zum Covid-Gesetz ab. Klar ist, das Coronavirus und die daraus resultierenden neuen Begebenheiten betreffen uns alle. Doch worum geht es bei dieser Abstimmung genau?
Zur Information 2. November 2021 NGOs sammeln Informationen, bereiten sie auf und verbreiten sie weiter. Sie erhoffen sich von dieser Art Aufklärung, dass sich bei «möglichst vielen» Menschen ein Bewusstsein bilde, das zu sozialerem bzw. umweltverträglicherem Verhalten führe.
Leben wie du und ich 18. Oktober 2021 Die Kampagne Selbstbestimmtes Leben ist lanciert. Sie ist ein Herzensprojekt von uns, denn es geht um etwas ganz persönliches: Das Recht von Menschen mit Behinderung auf Selbstbestimmung und Inklusion. Dabei können Sie helfen.
Zauberwort «Impact» 23. August 2021 Wie misst man die Wirkung einer Aktion? Sollte man vorher versuchen herauszufinden, was die Aktion so alles bewirken kann? Wo setzt man den Massstab an? Kuno Roth hat die Messung des Impacts fertig gedacht.
Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht 12. Juli 2021 Die Menschen lernen am besten durch «Learning by doing» oder «Versuch und Irrtum». Das Sprichwort «Übung macht den Meister» trifft den Kern des Erlernens von Fähigkeiten und Fertigkeiten aber auch von Gewohnheiten, sowohl für gute wie schlechte.
Digital zu den Leuten nach Hause: Campaigning in Pandemiezeiten 25. Mai 2021 Während man vor der Pandemie die Leute auf dem Arbeitsweg, beim Einkauf, an Konzerten, in Restaurants und Bars für die gute Sache gewinnen konnte, fallen all diese Kontaktpunkte weg. Eine noble Herausforderung.
Burn-out in der Hitze des Klima-Gefechts 17. Mai 2021 Wer sich ehrenamtlich engagiert, lebt besser, ist gesünder und resilienter. Das «helper’s high» ist gesund. Sein Gegenstück ist der Burn-out, dem immer mehr Aktivist:innen zum Opfer fallen – trotz der sinnstiftenden Aufgabe.
Mein Tipp: Kein Tipp 29. März 2021 So viel Aufwind wie heute hatte die Umweltbewegung seit der Waldsterbe-Debatte Mitte der 1980er-Jahre nie mehr gehabt. Hoffnung herrscht, dass sich in den nächsten Jahren auf Gesetzesebene klimatisch einiges zum Guten bewegen wird.
Wenn Umweltschutz einladend ist 25. Januar 2021 Wie kann man die Menschen zu mehr Umwelt schützendem Verhalten anregen? Durch Befehl oder Einladung oder braucht es nichts von beidem? Diesen Fragen ist unser Kolumnist Kuno Roth hier in seinem Blog nachgegangen.
Zufriedenheit statt Zahlen ins Zentrum rücken 2. Dezember 2020 Der Weg zum Erreichen der Klimaziele wird viel zu oft als Gewaltmarsch beschrieben. Er wirkt aber viel einladender, wenn er als wunderbarer Wanderweg präsentiert wird, sinniert Kuno Roth hier in seinem Blog.
Von der Theorie zur Praxis des Wandels 12. Oktober 2020 Die Theorie des Wandels (Theory of Change ToC) ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Kampagnenplanung geworden. Was es genau mit dieser Theorie auf sich hat, verrät Kuno Roth hier in seinem Blog.
Korona, Komplexität und Kampagnen 14. September 2020 Corona-Massnahmen und Campaigning haben einiges gemeinsam. Nicht nur den Eingriff in ein komplexes System.
Fragen statt sagen 20. Juli 2020 Griechische Fischer lehren Greenpeace eine wichtige Lektion. Die neuen Erkenntnisse führen zu einer völlig neuen Kampagnenstrategie.
Partizipation: Ja, aber wie? 15. Juni 2020 Soll sich eine ganze Gesellschaft verändern, genügen Herz, Kopf und Hand Einzelner nicht, es braucht das Engagement vieler. Das Schlüsselwort heisst «Partizipation».
Campaigning nach Corona 22. April 2020 Gedanken über eine Seuche: Corona zeigt unsere Verletzlichkeit, die Fragilität der Erde, die gegenseitige Abhängigkeit – positiv wie negativ.
Vom Autofahrenlernen lernen 18. Januar 2020 Gesucht ist ein ganzheitlicher Ansatz mit Fokus auf dem Streben des Menschen nach Wohlbefinden und Glück.
Was wollen wir uns leisten? 13. Januar 2020 Wie ist Ihre Einstellung zur Leistung? Leisten sie sich dazu überhaupt eine Meinung?