Kolumnen Kuno Roth Klimaforschung auf Eis legen (Teil 1 von 2) 23. August 2022 Klimaforschung soll Erkenntnisse zum Wohl von Mensch und Gesellschaft hervorbringen. Ob dies noch so ist, muss bezweifelt werden. Sie könnte gar eine Falle sein. Nebenwirkungen ohne Packungsbeilage 31. Januar 2022 Nicht nur beim Impfen gibt es unerwünschte Nebenwirkungen – es gibt sie auch, wenn man mit einer Kampagne den gesellschaftlichen Stachel ausfährt. Kultur isst Strategie zum Frühstück 20. Dezember 2021 Die besten Strategien nützen nichts, wenn die Arbeitskultur nicht stimmt. Kuno Roth über gewachsene Strukturen, Hierarchien und Organisationskonstrukte. Zur Information 2. November 2021 NGOs sammeln Informationen, bereiten sie auf und verbreiten sie weiter. Sie erhoffen sich von dieser Art Aufklärung, dass sich bei «möglichst vielen» Menschen ein Bewusstsein bilde, das zu sozialerem bzw. umweltverträglicherem Verhalten führe. Zauberwort «Impact» 23. August 2021 Wie misst man die Wirkung einer Aktion? Sollte man vorher versuchen herauszufinden, was die Aktion so alles bewirken kann? Wo setzt man den Massstab an? Kuno Roth hat die Messung des Impacts fertig gedacht. Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht 12. Juli 2021 Die Menschen lernen am besten durch «Learning by doing» oder «Versuch und Irrtum». Das Sprichwort «Übung macht den Meister» trifft den Kern des Erlernens von Fähigkeiten und Fertigkeiten aber auch von Gewohnheiten, sowohl für gute wie schlechte. Burn-out in der Hitze des Klima-Gefechts 17. Mai 2021 Wer sich ehrenamtlich engagiert, lebt besser, ist gesünder und resilienter. Das «helper’s high» ist gesund. Sein Gegenstück ist der Burn-out, dem immer mehr Aktivist:innen zum Opfer fallen – trotz der sinnstiftenden Aufgabe. Mein Tipp: Kein Tipp 29. März 2021 So viel Aufwind wie heute hatte die Umweltbewegung seit der Waldsterbe-Debatte Mitte der 1980er-Jahre nie mehr gehabt. Hoffnung herrscht, dass sich in den nächsten Jahren auf Gesetzesebene klimatisch einiges zum Guten bewegen wird. Wenn Umweltschutz einladend ist 25. Januar 2021 Wie kann man die Menschen zu mehr Umwelt schützendem Verhalten anregen? Durch Befehl oder Einladung oder braucht es nichts von beidem? Diesen Fragen ist unser Kolumnist Kuno Roth hier in seinem Blog nachgegangen. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹‹ 1 2 3 4 5 Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Klimaforschung auf Eis legen (Teil 1 von 2) 23. August 2022 Klimaforschung soll Erkenntnisse zum Wohl von Mensch und Gesellschaft hervorbringen. Ob dies noch so ist, muss bezweifelt werden. Sie könnte gar eine Falle sein.
Nebenwirkungen ohne Packungsbeilage 31. Januar 2022 Nicht nur beim Impfen gibt es unerwünschte Nebenwirkungen – es gibt sie auch, wenn man mit einer Kampagne den gesellschaftlichen Stachel ausfährt.
Kultur isst Strategie zum Frühstück 20. Dezember 2021 Die besten Strategien nützen nichts, wenn die Arbeitskultur nicht stimmt. Kuno Roth über gewachsene Strukturen, Hierarchien und Organisationskonstrukte.
Zur Information 2. November 2021 NGOs sammeln Informationen, bereiten sie auf und verbreiten sie weiter. Sie erhoffen sich von dieser Art Aufklärung, dass sich bei «möglichst vielen» Menschen ein Bewusstsein bilde, das zu sozialerem bzw. umweltverträglicherem Verhalten führe.
Zauberwort «Impact» 23. August 2021 Wie misst man die Wirkung einer Aktion? Sollte man vorher versuchen herauszufinden, was die Aktion so alles bewirken kann? Wo setzt man den Massstab an? Kuno Roth hat die Messung des Impacts fertig gedacht.
Entlernen – zwar einfach, aber nicht leicht 12. Juli 2021 Die Menschen lernen am besten durch «Learning by doing» oder «Versuch und Irrtum». Das Sprichwort «Übung macht den Meister» trifft den Kern des Erlernens von Fähigkeiten und Fertigkeiten aber auch von Gewohnheiten, sowohl für gute wie schlechte.
Burn-out in der Hitze des Klima-Gefechts 17. Mai 2021 Wer sich ehrenamtlich engagiert, lebt besser, ist gesünder und resilienter. Das «helper’s high» ist gesund. Sein Gegenstück ist der Burn-out, dem immer mehr Aktivist:innen zum Opfer fallen – trotz der sinnstiftenden Aufgabe.
Mein Tipp: Kein Tipp 29. März 2021 So viel Aufwind wie heute hatte die Umweltbewegung seit der Waldsterbe-Debatte Mitte der 1980er-Jahre nie mehr gehabt. Hoffnung herrscht, dass sich in den nächsten Jahren auf Gesetzesebene klimatisch einiges zum Guten bewegen wird.
Wenn Umweltschutz einladend ist 25. Januar 2021 Wie kann man die Menschen zu mehr Umwelt schützendem Verhalten anregen? Durch Befehl oder Einladung oder braucht es nichts von beidem? Diesen Fragen ist unser Kolumnist Kuno Roth hier in seinem Blog nachgegangen.