Grossspenden-Fundraising – vom Aschenputtel zur Königin

Dr. Marita Haibachs und Jan Uekermanns Grundlagenwerk für Grossspenden-Fundraising ist eine Fundgrube an Ressourcen für die Praxis. Sowohl Profis wie auch Einsteiger können von der langjährigen Erfahrung der Autoren im Bereich Major Donor-Fundraising profitieren.

Goldene Ära für Grossspenden-Fundraising

Seit Jahren wächst weltweit die Zahl der Vermögenden sowie die Bereitschaft, zur Verteilungsgerechtigkeit beizutragen. Die Schweiz ist dabei keine Ausnahme. Die Zewo-Statistik von 2015 bestätigt diesen Trend. Für Grossspenden-FundraiserInnen ist das ein Grund zum Feiern. Soll Major Donors-Fundraising in der Schweiz jedoch zur Königsdisziplin aufsteigen, braucht es einen grundlegenden Kulturwechsel. 

Die Autoren des Buchs „Großspenden-Fundraising - Wege zu mehr Philanthropie“ bemerken, dass die Grossspenden-Thematik hierzulande „ein Schattensein“ führt. Spenden sollen möglichst still und leise geschehen. Es fehlen öffentlich bekannte Persönlichkeiten, die durch ihr persönliches Engagement als Vorbild handeln. 

Freude am Geben

Fundraising is the gentle art of teaching the joy of giving“, ist ganz zu Beginn des Buchs zu lesen. Der Satz bringt es genau auf den Punkt, denn er erläutert das Spannungsfeld zwischen der Wichtigkeit, Spender als Mitmenschen wahrzunehmen, und den strategischen Zielen der Organisation. Zwischen der Zeit, die man braucht, um persönliche Beziehungen zu pflegen und der Zeit, die man wegen Ressourcenknappheit nicht hat. Zwischen einem ehrlichen und leidenschaftlichen Auftritt und der Absicht, mit dem Gespräch eine Grossspende zu generieren.

„Freude am Geben lehren“ klingt naiv? Absolut nicht. Diese Fähigkeit macht erfolgreiche Fundraiser aus. Marita Haibach und Jan Uekermann haben die sogenannten Major Giving Skills zusammengetragen. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Soft Skills, die Grossspenden-Fundraisern helfen, zwischen den oben genannten Spannungsfeldern zu balancieren. Diese Fähigkeiten sind nicht unbedingt angeboren, man kann sie sich auch aneignen. Im Buch finden Sie konkrete Übungen dazu. 

Gender und Spenden 

Die Rolle des vermögenden Philanthropen ist traditionell männlich besetzt“. Das ist leider keine Überraschung. Aber diese Männerdomäne wird zusehends weiblicher. Die Gründung des Forschungsinstitutes Women’s Philanthropy Institute, die Entwicklung von Initiativen wie Women Moving Milions aber auch die Durchführung von Studien wie die Study of High Net Worth Women’s Philanthropy sind Beweise dafür. Letztere ist der Haltung und Motivation zum Spenden bei Gönnerinnen auf den Grund gegangen und stellte fest: Frauen spenden anders. Sie sind stärker an persönlicher Einbindung und an der Wirkung einer Spende interessiert, und weniger an Steuervorteilen. 

Ein Klischee? Mag sein. Zahlreiche Faktoren fördern oder behindern philanthropisches Engagement. Klar ist jedoch, dass es noch viel unerforschten Grund und unerschöpftes Potenzial gibt. Vor allem in der Schweiz.

 

Die Autoren:

Dr. Marita Haibach ist seit 1991 als Fundraising-Consultant, Autorin und Coach tätig. Sie wirkte in leitender Funktion beim Aufbau einer ganzen Reihe von Nonprofit-Organisationen mit, die im Fundraising bzw. im Stiftungswesen in Deutschland und ganz Europa eine maßgebliche Rolle spielen. 
Seit 2002 ist Jan Uekermann professioneller Fundraiser, zunächst zehn Jahre bei einem internationalen Kinderhilfswerk, dann bei Swissfundraising, dem Berufsverband der Schweizer Fundraiserinnen und Fundraiser. Aktuell ist er Community Manager bei RaiseNow, einem Anbieter digitaler Fundraising-Lösungen. Seit 2006 doziert er zu verschiedenen Themen.

In 2012 gründeten die Autoren das Major Giving Institute, das sich durch Coaching und Publikationen dafür einsetzt, Anzahl und Volumen von hohen Förderbeträgen zu steigern und die Wertschätzung für das Engagement von GrossspenderInnen zu erhöhen.