Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Faire campagne
  • Consultation
  • Direction
  • Médias & lobbying
  • Fundraising
  • Emplois
  • Qui sommes-nous?
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Armutsreduktion: Wie wirkt Entwicklungszusammenarbeit?

Date
15. novembre 2021, 19:30 - 21:30
Podiumsdiskussion

Der Wirtschaftsnobelpreis wurde im Oktober 2019 überraschend an ein Trio bestehend aus zwei Ökonomen und einer Ökonomin vergeben, die gemäss Medien «mit ihrer Forschung zur Bekämpfung der globalen Armut beitragen» und einen experimentellen Ansatz zur Wirkungsmessung vertreten. Gleichzeitig ist Entwicklungszusammenarbeit Teil einer globalen Verantwortung, bei der es nicht nur um kühles wissenschaftliches Kalkül geht, sondern auch um Solidarität, Menschrechte und eine gemeinsame Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Wie könnte vor diesem Hintergrund eine selbstbestimmte und wirkungsvolle Armutsreduktion, gestützt durch die internationale Gemeinschaft aussehen? Was bedeutet «wirkungsvolle» und «erfolgreiche» Entwicklungszusammenarbeit in unterschiedlichen Kontexten? In welchen Spannungsfeldern bewegen sich unterschiedliche Praktiker*innen in der Entwicklungszusammenarbeit? Caroline Morel und Deborah Kistler diskutieren aus ethnologischer und ökonomischer Perspektive Strategien, Herausforderungen und Widersprüche in der Entwicklungszusammenarbeit sowie in der Wirkungsmessung von Armutsreduktion.

Caroline Morel ist Ethnologin und Leiterin Nationales Sekretariat des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks. Von 2002 bis Anfang 2018 war sie Geschäftsführerin von Swissaid. Deborah Kistler ist Ökonomin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der ETH Zürich. Sie führt regelmässig Wirkungsmessungen von Entwicklungsprojekten im Auftrag von verschiedenen NGOs durch. Alessandra Pellegrini ist Ethnologin und arbeitet in der Entwicklungszusammenarbeit.

Am Anlass gilt Zertifikatspflicht. Mehr Informationen zum Anlass unter: Armutsreduktion: Wie wirkt Entwicklungszusammenarbeit? - Ethnologischer Verein Zürich (evzh.ch)

Adresse

Fröhlichstrasse 23
Lebewohlfabrik
8008 Zürich
Schweiz

47.3538453, 8.554956

Kampagenda Newsletter anmelden

Mit Ihrer Eingabe stimmen Sie der Datenbearbeitung und -speicherung gemäss unseren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu.
 
CAPTCHA

Jetzt eigenes Event erstellen

Mit ihrer Veranstaltung ein grosses, affines Zielpublikum erreichen

Mehr

Kampacademy bringt neue Inspiration

Kampacademy macht Sie fit für Campaigning, NPO-Kommunikation und Fundraising. Lassen Sie sich von unseren Kursen und Soirées inspirieren!

Kampajobs

Wo sich Talente und Organisationen treffen

Mehr

À propos du Kampagnenforum

Nous sensibilisons et mobilisons les gens pour votre cause. Nous donnons des conseils stratégiques et nous menons des campagnes. Le Kampagnenforum est l'agence de campagne créative pour les ONG, les autorités, les associations et les entreprises.

 

 

 

 

 

 

Kampagnenforum

Hermetschloostrasse 70,
CH-8048 Zürich
Schweiz

+41 (0)44 500 16 00

info@kampagnenforum.ch

UID CHE-101.770.041
IBAN CH60 0070 0114 8031 5677 6

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter Anmeldung
  • Kampajobs Deutschschweiz
  • Campajobs Romandie
  • Kampajobs Deutschland

© Copyright 2018 Kampagnenforum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.