
Das Netzwerk Selbstorganisation konnte Hans A. Wüthrich, emeritierter Professor für Internationales Management und Fachbuchautor «Vertrauen ins Unvertraute - ein Indikator organisationaler Reife», als Keynotespeaker gewinnen.
"Wahre Reife zeigt sich im Mut Unvertrautes zuzulassen, ergebnisoffen zu experimentieren, sich gemeinsam empor zu irren und in der Fähigkeit, Dinge zu finden, nach denen man nicht gesucht hat." Das Impulsreferat plädiert für eine spezielle Qualität von Mut und offeriert kontraintuitive Denkangebote zum Thema der Selbstorganisation.
Moderiert wird die Tagung durch Kristina Hermann und Urs Kaegi.
Bereits vor der Tagung erhältst du exklusiv Zugang zu Kurzvideos mit Statements von Expertinnen und Experten zu ihren Perspektiven zur Phase nach der Implementierung. Es geht um typische Herausforderungen in der 'zweiten Phase' nach Einführung von Selbstorganisation und der Frage nach den notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen von Teams und Individuen, um Selbstorganisation nachhaltig und gesund zu gestalten.
Workshops mit über 12 Organisationen
AFCA AG Zollikofen, ECOnGOOD Bern, DECTRIS AG, Feinheit Bern, Generis AG, Insieme Basel, Nexplore Thun, Sozialinfo Bern, Spitex Region Olten, Stiftung Mansio, Töpferhaus Aarau, Waldner und Partner Zürich, Weleda AG, HEKS Schweiz, AOK Baden-Württemberg, Ritter Schumacher AG, iart ag.
Hier findest du alle aktuellen Workshops. Beachte, dass die Anmeldung zu den Workshops separat geschieht und eine Anmeldung zur Tagung voraussetzt.
Profitiere von den Erfahrungen anderer und teile deine eigenen Erkenntnisse an der Tagung zu diesen Schwerpunktthemen:
- Weiterentwicklung etablierter Rollen und Prozesse: Wie passen sich Rollen und Abläufe an eine dynamische Selbstorganisation an?
- Umgang mit Machtverhältnissen und Entscheidungsfindung: Wie werden Entscheidungen in selbstorganisierten Kontexten getroffen und wie geht man mit Machtdynamiken um?
- Balance zwischen Freiheit und Verbindlichkeit: Wie gelingt es, Autonomie zu fördern und gleichzeitig klare Verantwortlichkeiten zu gewährleisten?
- Nachhaltige Lern- und Anpassungsfähigkeit: Wie bleiben selbstorganisierte Strukturen agil und lernfähig?
Nutze diese einzigartige Gelegenheit, um von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zu lernen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!
Pfingstweidstrasse 101
8005 Zürich
Schweiz