Direkt zum Inhalt
  • Deutsch
  • Français
  • Anmelden
Site-Logo
  • Campaigning
  • Beratung
  • Geschäftsstellen
  • Lobbying
  • Fundraising
  • Academy & Agenda
  • Jobs
  • Über uns
close

Café Palestine - Moritz Haegi -- Leben in Masafer Yatta

Date
30. März 2025, 17:00 - 20:00
Moritz Haegi, Masafer Yatta

mit Büchertisch | Olivenöl & Zatar | und anderen Produkte aus Palästina

ab 17 Uhr: Palästinensisches Essen

18 h Vortrag und Diskussion

Moritz Haegi ist ein Schweizer Konfliktforscher. Im Rahmen seines Doktorats in Nahoststudien für die Universität Basel untersuchte er 2024 während einem Jahr den israelischen Siedlerkolonialismus im besetzten Westjordanland und wie sich dieser auf die Lebensrealitäten der dortigen palästinensischen Zivilbevölkerung auswirkt. Zu diesem Zweck lebte und forschte er jeweils mehrere Monate in verschiedenen palästinensischen Gemeinschaften: in At-Tuwani, das zur Dorfgemeinschaft Masafer Yatta gehört, im Flüchtlingslager Ayda in Bethlehem, und in Al-Eizariya, einem östlichen Vorort Jerusalems, von dem es 2022 durch die Trennmauer abgeschnitten wurde.

Haegi untersuchte verschiedene koloniale Methoden, die Israel im Westjordanland anwendet. In städtischen Gebieten wie Al-Eizariya gibt es praktisch keine israelischen Siedlungen, weshalb es zu weniger direkter Gewalt kommt. Die Menschen können sich dort allerdings nur eingeschränkt bewegen, was gemäss Hägi dem «klassischen Kolonialismus» entspricht: die Hierarchie zwischen den Kolonialisierten und den Kolonisatoren wird so lange wie möglich beibehalten. In ländlichen Gebieten wie Masafer Yatta kommt es zu deutlich mehr Siedlergewalt und ganze Dorfgemeinschaften werden vertrieben. Hier spricht Haegi von «siedlerkolonialen» Methoden, bei denen es darum geht, die einheimische Bevölkerung zu vertreiben, damit die israelischen Siedler dort ungestört leben können.

Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Haegi auch Rapper und ist in der Schweizer Rapszene als «MzumO» bekannt. Er rappt unter anderem über seine Erfahrungen im Westjordanland und veröffentlichte Lieder wie «Sumud» oder «Al Aqsa».

____________________________

Auch das ist uns wichtig:

Wehren auch wir uns für die Studierenden, die laut und deutlich sagen:

NICHT IN UNSEREM NAMEN !

Recht auf Protest Kein Raum für Debatten

____________________________

und zuletzt auch noch ein Rückblick auf die CH-Reise von Atef Abu Saif im Februar 2025:

>> InfoSperber 11.03.2025: kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif

>> REPUBLIK  15.03.2025: In Gaza stirbst du nicht aus Versehen. Du überlebst aus Versehen

>> Radio SRF 19.03.2025: Gazas verlorene Kunst und Kultur

Adresse

Heinrichstr. 238
8005 Zürich
Schweiz

47.423386040483, 8.4258613144531

Kampagenda Newsletter anmelden

Mit Ihrer Eingabe stimmen Sie der Datenbearbeitung und -speicherung gemäss unseren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu.
 
CAPTCHA

Jetzt eigenes Event erstellen

Mit ihrer Veranstaltung ein grosses, affines Zielpublikum erreichen

Mehr

Kampacademy bringt neue Inspiration

Kampacademy macht Sie fit für Campaigning, NPO-Kommunikation und Fundraising. Lassen Sie sich von unseren Kursen und Soirées inspirieren!

Kampajobs

Wo sich Talente und Organisationen treffen

Mehr

Über Kampagnenforum

Wir begeistern und mobilisieren Menschen für euer Anliegen. Wir beraten strategisch und führen Kampagnen. Wir führen eigene Projekte für gemeinnützige Akteure. Kampagnenforum ist der Player und Dienstleister für NPO, Behörden, Verbände und Unternehmen.

Kampagnenforum

Hermetschloostrasse 70,
CH-8048 Zürich
Schweiz

+41 (0)44 500 16 00

info@kampagnenforum.ch

UID CHE-101.770.041
IBAN CH60 0070 0114 8031 5677 6

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter Anmeldung
  • Kampajobs Deutschschweiz
  • Campajobs Romandie
  • Kampajobs Deutschland

© Copyright 2018 Kampagnenforum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.