Der Anlass wird von der Schweizerischen Flüchtlingshilfe in Bern durchgeführt.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM), Vertreterinnen von NGOs und zwei unabhängige Rechtsexperten bringen unterschiedliche Aspekte und Perspektiven in die Tagung mit ein. Der Morgen wird eröffnet mit einem Referat von David Keller (Chef Abteilung Unterbringung / Stv. Chef DB BAZ, SEM) zum Stand des Projektes «PreSec», welches 2021 zur Verhinderung von Gewalt in Bundesasylzentren lanciert wurde. Darauf beschäftigen sich Vertreterinnen von NGOs mit zwei besonders vulnerablen Gruppen im Schweizer Asylsystem: Während Nina Hössli (Save the Children) die Situation von Kindern in Asylzentren beleuchtet, legt Sarah Chinwe Chukwuma (Senior Legal Associate, UNHCR) die Empfehlungen vom UNHCR für die Betreuung von Asylsuchenden, inklusive von Personen mit besonderen Bedürfnissen, dar.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich im Workshop von Rechtsanwalt Mladen Naskovic mit der Thematik «Gewalt gegen Asylsuchende» vertieft auseinanderzusetzen. Ausserdem bietet Asylex zwei Workshops an, einerseits zur Administrativhaft (Lea Hungerbühler, Präsidentin Asylex), andererseits zur Dublinhaft (Sarah Röthlisberger, Head of Detention and Crimmigration, Asylex). Ergänzt werden diese drei Angebote durch einen freistehenden Workshop zur Türkei, geleitet von Rechtsanwalt Kerem Altiparmak und SFH-Juristin Lucia della Torre.
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich primär an Praktiker*innen im Asylbereich, Mitarbeitende von Rechtsberatungsstellen, Rechtsanwält*innen sowie Mitarbeitende von Behörden und Gerichten, steht aber allen Personen offen, die am Asylrecht interessiert sind.
Sprachen
Die Referate werden auf Deutsch gehalten und simultan auf Französisch übersetzt. Die Workshops werden ohne Simultanübersetzung angeboten (auf Deutsch, Französisch oder Englisch).
Weitere Infos, das detaillierte Programm & Anmeldung:
Zeughausstrasse 41
3011 Bern
Schweiz