Kursinhalt
Im ersten Kursteil zeichnen wir den Weg von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz mit seinen verschiedenen Stationen nach. Dabei gewinnen Sie einen Überblick über beteiligte Institutionen und Akteure und erhalten Informationen zum grundlegenden rechtlichen Rahmen.
Im zweiten Kursteil thematisieren wir ausführlich die Beziehungsgestaltung von und mit geflüchteten jungen Menschen (UMA). Wir besprechen Entwicklungen in der Adoleszenz und beziehen dabei prä- und postmigratorischen Stressfaktoren und kulturelle Aspekte mit ein. Insbesondere gehen wir auf Trauma und Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen ein. Ausgehend davon versuchen wir, Verhalten und emotionale Reaktionen von geflüchteten Jugendlichen zu verstehen und einzuordnen. Anhand von Beispielen aus dem Berufsalltag reflektieren wir unsere Kommunikation mit den Jugendlichen. Des Weiteren richten wir ein Augenmerk auf die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Berufsrolle sowie die eigene Psychohygiene.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- Kennen den Weg von UMA in der Schweiz und haben einen Überblick über beteiligte Institutionen und Akteure
- kennen den grundlegenden rechtlichen Rahmen für UMA im und nach dem Asylverfahren und können UMA entsprechend begleiten und beraten
- verstehen die wichtigsten Entwicklungen in der Adoleszenz
- kennen mögliche Auswirkungen einer Fluchterfahrung auf Kinder und Jugendliche
- erweitern ihre Kompetenzen in der Kommunikation und Vertrauensbildung mit UMA
- reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Berufsrolle und kennen Strategien zur Psychohygiene
Methoden
- Fachpersonen vermitteln Grundlagewissen
- Besprechen von Fällen aus dem Arbeitsalltag
- Austausch im Rahmen von Gruppenarbeiten
Zielpublikum
Rechtsvertretende und Vertrauenspersonen von UMA, Mitarbeitende in UMA-spezifischen Institutionen, Sozialpädagoginnen, Sozialarbeitende, Mitarbeitende von Kindesschutzbehörden und weitere Interessierte.
Anmeldung
Grundlagen für die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden UMA (fluechtlingshilfe.ch)
Falls Sie als Rechtsvertretung, Vertrauensperson oder als Rechtsberatende/r für UMA tätig sind und vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Anschlusskurses Begleitung von minderjährigen Asylsuchenden im Asylverfahren.
Kontakt
Ladina Gamper
Kursadministration
- Telefon: 031 370 75 19
- E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten
Schweiz