Kursinhalt
In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching.
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen;
- erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen;
- wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken;
- kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und
- können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen.
Methoden
- Fachreferentinnen und -referenten vermitteln das Grundlangewissen
- Fallbesprechungen aus dem Praxisalltag der Teilnehmenden
- Fallbesprechungen mit Video
- Gruppenarbeiten
Zielpublikum
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.
Anmeldung
Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien (fluechtlingshilfe.ch)
Kontakt
Ladina Gamper
Kursadministration
- Telefon: 031 370 75 19
- E-Mail: kursadmin@fluechtlingshilfe.ch
Fabrikstrasse
3012 Bern
Schweiz