
Ein Vormittag-Atelier im Rahmen des Ilanzer Sommers 2023, www.ilanzersommer.ch
Wer heutzutage im Internet veröffentlicht, begibt sich auf dünnes Eis. Häme, Hass, Verleumdung sind an der Tagesordnung, insbesondere wenn man aneckt durch provokative Meinungen, unübliches Auftreten oder Abweichen von heteronormativen Erwartungen. «Shitstorms» scheinen willkürlich und unkontrollierbar. Doch sind sie das wirklich? Oder folgen sie gewissen sozialen Gesetzen?
Inhalte
- Altbekannte «Offline»-Angriffe wie postalische Leserbriefe vs. digitale Angriffe auf Social Media
- Wer wird besonders häufig angegriffen und spielt das Geschlecht tatsächlich so eine grosse Rolle?
- Sind digitale Angriffe «weniger schlimm», weil sie «im Internet» passieren?
- Wie findet man im Dilemma digitale Freiheit vs. digitale Sicherheit eine Balance?
Nach einem Inputvortrag von Lea Stahel, Oberassistentin am Institut für Soziologie der Universität Zürich, widmen wir uns konkreten Beispielen. Danach versuchen wir gemeinsam einige konkret gangbare Wege zu beleuchten und zusammenzutragen, wie man als Autor:in, Journalist:in, Berufs- oder Privatperson konkret vorgehen könnte bei einem «Shitstorm» im Netz; sei es als Betroffene:r oder Zeugin.
Die Vormittage des Ilanzer Sommers sind für die persönliche Kompetenzerweiterung eingerichtet. Täglich stehen zwei Ateliers zur Auswahl.
Klosterweg 16
Haus der Begegnung, Kloster Ilanz
7130 Ilanz
Schweiz