
Frauen arbeiten häufig Teilzeit, sind selbständig oder ziehen sich vorübergehend aus dem Arbeitsmarkt zurück. All dies hat grundsätzlich Auswirkungen auf ihre Versorgungssituation im Rentenalter. Wie funktioniert unsere Altersvorsorge in der Schweiz? Worauf sollte ich achten, wieviel Rente / Kapital kann ich aus heutiger Sicht bei der Pensionierung erwarten?
Anlegen ist das neue Sparen geworden. Kann ich mit Geld anlegen eine nachhaltige Entwicklung unterstützen? Alle reden von nachhaltigen Anlagen, doch was bedeutet das genau? Welche Finanzprodukte gibt es? Wer bietet nachhaltige Finanzprodukte in der Schweiz an, was genau steckt in diesen Produkten drin und welche Wirkung haben sie auf Umwelt und Gesellschaft?
Alle diese Fragen werden in kompakter Form in den vier Modulen des Kurses behandelt. Am Ende des Kurses können die Teilnehmerinnen einschätzen, wie es mit ihrer Altersvorsorge aussieht, wo sie nachhaltig investieren können und worauf es bei der Umsetzung zu achten gilt.
Inhalte:
Modul 1: Überblick und Funktionsweise des Schweizer 3-Säulen-Systems, Lücken & Tücken, Tipps speziell für Frauen
Modul 2: Grundlagen Finanzprodukte, Grundlagen nachhaltiges Investieren
Modul 3: Nachhaltige Finanzprodukte konkret, wer bietet was an
Modul 4: Neue digitale Plattformen, nachhaltig investieren in der Säule 3a, Chancen und Risiken nachhaltiger Finanzprodukte, Anlageprinzipien, Umsetzung
Weitere Informationen & Anmeldung
ONLINE
8000 Schweiz
Schweiz