
Einführungskurs Migration und Trauma
Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussern sich die oft schwer erkennbaren Traumatisierungen im Alltag? Und wie können wir traumatisierten Menschen im beruflichen Kontext Unterstützung bieten?
Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierungen und deren Entstehung. Anhand von Fallbesprechungen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Dabei wird deutlich, welche Folgen Traumatisierungen für die Betroffenen und das Umfeld haben. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen passenden Umgang mit traumatisierten Menschen.
Lernziel ist dabei, dass Sie
- die Bedeutung des Begriffes Trauma verstehen und wissen, wie Traumatisierungen entstehen;
- Symptome von Traumatisierungen erkennen;
- Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Menschen kennen.
Kursleitung
Dr. phil. Naser Morina, Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich
Zur Anmeldung und für weitere Informationen: https://www.fluechtlingshilfe.ch/bildungsangebote/angebote-fuer-erwachsene/allgemeine-weiterbildungen/einfuehrung-migration-und-trauma
Die Informationen zum Vertiefungskurs am 27. Mai 2022 finden Sie hier: https://www.fluechtlingshilfe.ch/bildungsangebote/angebote-fuer-erwachsene/allgemeine-weiterbildungen/vertiefung-migration-und-trauma
PH Zürich
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
Schweiz