
OTAR'S DEATH
Eine bissige Tragikomödie, die das heutige Georgien zeigt und die Vitalität des georgischen Kinos bestätigt.
Als kaukasisches Land am Schwarzen Meer hat Georgien seine eigene Sprache und Kultur, seine eigene Schrift und: sein eigenwilliges Kino, das es schon zur Zeit der alten Sowjetunion herausragend gestaltete. Getragen wird es immer wieder von einer sanften und scharfsinnigen Ironie. Der junge Regisseur Ioseb Bliadze bestätigt dies mit seinem ersten Spielfilm Otar’s Death, einem Drama eigentlich, das er in eine fast schon tatieske Burleske verpackt. Mit viel Feingefühl beschreibt er das heutige Georgien, das nicht nur zwischen dem Leben auf dem Land und in der Stadt hin- und hergerissen ist, sondern auch mit der Korruption zu kämpfen hat. Die georgischen Filmschaffenden haben den trockenen Humor aus gutem Grunde zu ihrem Markenzeichen gemacht.
Zum Film:
Nika, 16, und seine junge Mutter Keti leben in einer kleinen Wohnung in einem Hochhaus in Tiflis. Eines Abends fährt Nika in einem Dorf auf dem Lande einen alten Mann namens Otar an. Um ihren Sohn vor dem Gefängnis zu bewahren, muss Keti eine grosse Geldsumme auftreiben. Die Ereignisse überschlagen sich und es kommt zu einer unerwarteten Wendung.
- Premiere am 24. Februar mit Einführung von Filmemacher, Journalist und Georgien-Kenner Thomas Haemmerli > Tickets
- ab 24. Februar in den Deutschschweizer Kino > Infos, Kinos & Trailer
Kalkbreitestrasse 3
Arthouse Uto und in vielen anderen Kinos der Schweiz
8004 Zürich
Schweiz