
Zahlreiche Menschen in der Schweiz leben ohne geregelten Aufenthaltsstatus. Laut Schätzungen schwankt die Zahl der sogenannten Sans-Papiers zwischen 75'000 und 250'000 Personen. Seit rund 20 Jahren versuchen verschiedene soziale Interessegruppen und Organisationen, eine Regularisierung dieser Menschen zu erreichen oder zumindest die Härtefallregelung zu verbessern. Eine dieser Organisationen ist die Sans-Papier-Anlaufstelle Zürich (SPAZ).
Welche Auswirkungen die Covid-19-Pandemie auf die Situation der Sans-Papiers und auf die Politik hat, diskutiert SPAZ-Leiterin Beatrice Schwager mit Eva Mey vom Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe. Die ZHAW-Dozentin gehört zu einem Forschungsteam, das für die Stadt Zürich eine Datenerhebung zur kostenlosen, pandemiebedingten Abgabe von Lebensmitteln, Mahlzeiten und/oder Gutscheinen durchgeführt hat.
Weitere Informationen und Anmeldung:
https://www.zhaw.ch/de/sozialearbeit/weiterbildung/fachveranstaltungen/…
Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich
Schweiz