
GLOBAL DENKEN – LOKAL ACKERN
WEIL EINE NEUE WELT PFLANZBAR IS(S)T!
Den geplanten Anlass vom Samstag dem 27.02.2021 müssen wir leider verschieben.
Grund: Aus der Bevölkerung unserer Gemeinde kommen vermehrt Stimmen, die uns den Anlasses wegen Corona übel nehmen.
Auf bessere Zeiten warten und schweigen ist für uns jedoch keine Option. Wie hat es einst Goethe so schön gesagt? «Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.»
Ganz zeitgemäss werden wir den Anlass ausschnittweise online zur Verfügung stellen. Da aber weder Text, noch Video die Qualität des persönlichen Austauschs ersetzen können, werden wir den Anlass zu einem späteren Zeitpunkt mit Sicherheit durchführen.
ONLINE PREMIERE:
„Global denken, lokal ackern – Weil eine neue Welt pflanzbar is(s)t“
Statt an «Inspirationsposten « machen wir nun mit kurzen persönlichen Videos die Vision einer solidarischen Landwirtschaft greifbar. Wir informieren über unser Konzept und vergeben die ersten Gemüseabos für die Erntesaision 2021.
Alle, die sich für das Projekt interessieren und ganz besonders auch Menschen, die tatkräftig bei der Entstehung dieser besonderen Art von gemeinschaftlicher Landwirtschaft dabei sein wollen, sind herzlich eingeladen.
Erlebe hier die Vision und die Menschen hinter der Solawi:
Wir freuen uns riesig auf die bevorstehende "Erdung" der Solawi und sind gespannt, wer dieses Projekt mit uns trägt…
Herzlichst,
Cindy und Jürg - im Namen der Solawi "Brachland Gmües"
Was ist solidarische Landwirtschaft?
Solidarische Landwirtschaft (Solawi) basiert auf der direkten Zusammenarbeit von ProduzentInnen und KonsumentInnen (Prosumentengemeinschaft). Dahinter stehen der Wille zu mehr Selbstbestimmung bei der Nahrungsmittelproduktion und der Wunsch nach einer wirklich nachhaltigen Landwirtschaft.
Wie finanziert sich eine Solawi?
Solawi schafft die Produktepreise ab und finanziert direkt die Produktion: Die KonsumentInnen beteiligen sich mit Anteilscheinen und bezahlen Betriebsbeiträge, die die vollen Produktionskosten decken. Dies ermöglicht eine Risikoteilung, entlastet die ProduzentInnen vom Preisdruck und sichert ihr Einkommen. Es ist von Anfang an klar, für wen produziert wird, die Vermarktung entfällt und die Nahrungsmittel kommen frisch und ohne Verluste bei den KonsumentInnen an.
Wer betreibt die Solawi?
Gemeinsam mit dem «Brachland-Team» trägt jedes Mitglied, ob jung oder alt, etwas zum Erfolg der Solawi und der schlussendlichen Ernte bei. Egal ob Mitarbeit auf dem Feld, beim Waschen und Abpacken des Gemüses, bei der Wartung der Infrastruktur, bei der Administration oder in einer Arbeitsgruppe - wer dabei ist packt mit an.
Brachstr. 12
8608 Bubikon
Schweiz