
Personen, die im Migrationskontext arbeiten, werden mit vielen bewegenden Geschichten konfrontiert und müssen ihrem Wohlbefinden Sorge tragen. Im Kurs erlernen Sie verschiedene Strategien, für den Umgang mit Stress und emotional belastenden Situationen.
Was bietet dieser Kurs?
Stress am Arbeitsplatz, Abgrenzungsherausforderungen und fehlende Vernetzung können die psychische Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Personen, die mit Geflüchteten oder sonst Migrierten arbeiten, sind diesen Belastungen besonders ausgesetzt. Im Kurs Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext vermitteln wir Techniken, wie man mit dadurch ausgelöstem Stress umgehen kann.
Sie lernen, wie Stress entsteht, wie er sich auf die Psyche und den Körper auswirkt und was die Wissenschaft genau darunter versteht. Unsere Kursleitung vermittelt Ihnen Techniken, wie man sich gegen Stress schützt. Wir zeigen Ihnen Übungen, die Sie in Ihrem (Berufs-)Alltag praktisch anwenden können.
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die Bedeutung von Stress und verstehen, wie Stress entsteht,
- erkennen den Zusammenhang von Stress mit ihrer eigenen Arbeit,
- können eigene physische und psychische Symptome von Stress erkennen,
- verfügen über persönliche Strategien für den Umgang mit Stress,
- kennen Vernetzungsmöglichkeiten und Adressen, um in herausfordernden Situationen nicht auf sich alleine gestellt zu sein.
Kursleitung:
Dr. phil. Naser Morina, Psychotherapeut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich
Zur Anmeldung und für weitere Informationen:
https://www.fluechtlingshilfe.ch/bildungsangebote/angebote-fuer-erwachsene/allgemeine-weiterbildungen/strategien-fuer-den-umgang-mit-belastenden-situationen-im-migrationskontext
Je nach Situation findet die Weiterbildung in Olten oder per Zoom online statt.
4600 Olten
Schweiz