Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Faire campagne
  • Consultation
  • Direction
  • Médias & lobbying
  • Fundraising
  • Emplois
  • Qui sommes-nous?
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Podiumsdiskussion neue Konzernverantwortungsinitiative

Date
10. décembre 2024, 19:00 - 21:00
Podium Konzernverantwortung-10.12.2024

Ob es um Kinderarbeit in bolivianischen Bleiminen oder die Vertreibung indigener Gruppen für ein Grossprojekt in Brasilien geht: Schweizer Konzerne profitieren. Dank klaffender Gesetzeslücken können sie nicht einmal zur Rechenschaft gezogen werden. Daran hat sich nichts geändert, seit die Konzernverantwortungsinitiative 2020 trotz Mehrheit der Stimmbevölkerung in Bundesbern begraben wurde. Sogar in der EU wurde inzwischen ein Konzernverantwortungsgesetz verabschiedet. Es ist höchste Zeit, dass die Schweiz nachzieht. Darum gehen wir im Januar 2025 wieder auf die Strasse und sammeln Unterschriften.

Zum Auftakt der neuen Konzernverantwortungsinitiative lädt die Regionalgruppe Zürich von Public Eye am Tag der Menschenrechte zum Podiumsgespräch und zur gemeinsamen Reflexion ein.

Ort: Zentralwäscherei, Raum BR, Neue Hard 12, 8005 Zürich

Zeit: 10. Dezember, 19.00-21.00 Uhr

Wir beginnen den Abend mit einer Tanz- und Spoken-Word-Performance von Lovina Koenig und Sanelisiwe Yekani.

Podium:

  • Lisa Mazzone ist in Genf aufgewachsen und war schon auf allen Stufen der Politik aktiv: Gemeindeparlament, Kantonsrat, National- und Ständerat. Sie ist heute Präsidentin der Grünen Schweiz, aber vor allem engagiert, damit es mehr Bewegung in der Politik gibt. Sie hat sich Jahre lang im Parlament und dann im Abstimmungskampf für die Anliegen der Konzernverantwortungsinitiative eingesetzt und ist heute bereit für den neuen Anlauf!
  • Sophie Hartmann ist Mitglied des WAV Recherchekollektivs. Sie ist Journalistin und politische Anthropologin und arbeitet unter anderem zu kolonialen Kontinuitäten in Zusammenhang mit transnationalen Konzernen und Ressourcenextraktivismus.
  • Manda Beck ist Historikerin und beschäftigt sich schwerpunktmässig mit den Themen Rassismus und Kolonialismus. Im Auftrag der Stadt Zürich co-kuratierte sie die Ausstellung "Blinde Flecken: Zürich und der Kolonialismus". Seit diesem Jahr arbeitet sie als Projektleiterin bei der Integrationsförderung der Stadt Zürich und ist dort unter anderem für sie Bereiche Anti-Rassismus und Diskriminierung zuständig.
  • Anina Dalbert hat Politikwissenschaften und Jura mit Fokus auf Internationalem Recht in Zürich, Genf und Boston studiert. Sie arbeitet seit 2018 bei Public Eye als Juristin im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte und war schon bei der ersten Konzernverantwortungsinitiative involviert. Vor Public Eye war sie bei der Anwaltskanzlei Schadenanwälte in Zürich, beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) in Berlin und bei Amnesty in Bern tätig.

Das Podium wird moderiert von Marie-Sophie Keller. Sie ist Teil der Public Eye Regionalgruppe Zürich und forscht in ihrem PhD an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu feministischen Perspektiven auf Konzernverantwortungsregulierung.

Kollekte: Zur Kostendeckung der Veranstaltung und weiteren Unterstützung der Arbeit der Regionalgruppe von Public Eye wird eine Kollekte gesammelt.

Sprache: Die Performance wird auf Englisch und die Podiumsdiskussion auf Deutsch stattfinden. Es wird eine deutsch/englisch Übersetzung mit Untertiteln und, bei Bedarf, eine Flüsterübersetzung geben. 

Kontakt: zuerich@publiceye.ch 

Die Performerinnen sind: 

  • Sanelisiwe Yekani ist eine Performerin, Autorin und Theaterdozentin aus EmaMpondweni, Südafrika. Sie hat einen Honours Degree in Performance Studies und Television Studies von der Wits University, Südafrika, wo sie derzeit einen Master in Theater & Performance absolviert. Im Rahmen ihres Masterstudiums absolvierte sie ein Austauschsemester an der Zürcher Hochschule der Künste.
  • Lovina Koenig ist eine aktive Figur in der Tanz-, Theater- und Performanceszene in Zürich und Berlin, die ihren somatisch-künstlerischen Ansatz in Workshops und Kooperationen weitergibt. Als multidisziplinäre Künstlerin arbeitet sie mit einer Vielzahl von Medien. Ihr kreativer Prozess beginnt immer mit dem Körper als Grundlage - sie beschäftigt sich mit ihrem eigenen Körper, mit fremden Körpern und mit Körpern als Kollektiv. Sie setzt sich für die Weiterentwicklung des zeitgenössischen Tanztheaters in der freien Szene ein und sucht nach neuen Wegen, sich diesem Feld zu nähern.

 

Adresse

Neue Hard 12
8005 Zürich
Schweiz

47.386923817262, 8.52044335

Kampagenda Newsletter anmelden

Mit Ihrer Eingabe stimmen Sie der Datenbearbeitung und -speicherung gemäss unseren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu.
 
CAPTCHA

Jetzt eigenes Event erstellen

Mit ihrer Veranstaltung ein grosses, affines Zielpublikum erreichen

Mehr

Kampacademy bringt neue Inspiration

Kampacademy macht Sie fit für Campaigning, NPO-Kommunikation und Fundraising. Lassen Sie sich von unseren Kursen und Soirées inspirieren!

Kampajobs

Wo sich Talente und Organisationen treffen

Mehr

À propos du Kampagnenforum

Nous sensibilisons et mobilisons les gens pour votre cause. Nous donnons des conseils stratégiques et nous menons des campagnes. Le Kampagnenforum est l'agence de campagne créative pour les ONG, les autorités, les associations et les entreprises.

 

 

 

 

 

 

Kampagnenforum

Hermetschloostrasse 70,
CH-8048 Zürich
Schweiz

+41 (0)44 500 16 00

info@kampagnenforum.ch

UID CHE-101.770.041
IBAN CH60 0070 0114 8031 5677 6

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter Anmeldung
  • Kampajobs Deutschschweiz
  • Campajobs Romandie
  • Kampajobs Deutschland

© Copyright 2018 Kampagnenforum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.