Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Faire campagne
  • Consultation
  • Direction
  • Médias & lobbying
  • Fundraising
  • Emplois
  • Qui sommes-nous?
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Welttag der Sozialen Arbeit: Soziale Solidarität heute und morgen

Date
25. novembre 2021, 18:00 - 20:00
Ubuntu - ich bin, weil wir sind

Seit der Corona-Pandemie wird Solidarität in der Schweiz breit diskutiert und neu interpretiert. Tauschen Sie sich mit geladenen Fachpersonen aus Praxis und Forschung darüber aus, wie Zusammenhalt, Gemeinschaft und Solidarität in der Schweiz gelebt und gefördert werden.

«Ubuntu: I Am Because We Are»: Das Motto des diesjährigen Welttags der Sozialen Arbeit orientiert sich an einer Lebensphilosophie, welche im südlichen Afrika praktiziert wird. Ubuntu ist ein Wort und Konzept, das mit «Menschlichkeit», «Nächstenliebe» oder «Gemeinsinn» übersetzt werden kann. Die Botschaft: Ich bin, weil wir sind. Ich bin nicht alleine auf dieser Welt, für mein eigenes Dasein, für mein Wirken bedarf es immer auch anderer Menschen. AvenirSocial Zürich und Schaffhausen und die ZHAW Soziale Arbeit spannen zusammen, um den Welttag der Sozialen Arbeit mit einem inspirierenden Referat, aktiven Diskussionen und einem Apéro zu feiern.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Wichtigkeit von Beziehungen und Netzwerken sowie die gesellschaftliche Relevanz der Sozialen Arbeit anhand konkreter Beispiele und Gesprächen gemeinsam zu vergegenwärtigen. Wir möchten neue Ideen entwickeln, wie Solidarität im Alltag und im Beruf gestärkt werden können. Die Teilnahme ist gratis, Anmeldung erwünscht:

https://www.zhaw.ch/de/ueber-uns/aktuell/veranstaltungen/detailansicht-…

Programm

18.00 Uhr |  Begrüssung: 
Samuel Nussbaum, Co-Präsident Avenir Social Zürich Schaffhausen
Meret Reiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW Soziale Arbeit

18.10 Uhr  |  Inputreferat:
Sigrid Haunberger, Dozentin, ZHAW Soziale Arbeit

18.30  |  Diskussion und Gruppenarbeit

19.25  |  Paneldiskussion mit:

  • Amine Diare Conde, Initiator und Leiter, Essen für Alle
  • Romina Beeli, Projektleiterin Streetwork, Überlebenshilfe Graubünden; Master-Studentin ZHAW
  • Judith Kronbach, Demenzberaterin, Gerontologische Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich
  • Alexandra Ibañez, Präsidentin Colors sans Frontières; Absolventin ZHAW
  • Sigrid Haunberger, Dozentin, ZHAW Soziale Arbeit

19.50  |  Wrap-up und Abschluss

20.00  |  Apéro

Adresse

Pfingstweidstrasse 96
8037 Zürich
Schweiz

47.3907658, 8.5122185

Kampagenda Newsletter anmelden

Mit Ihrer Eingabe stimmen Sie der Datenbearbeitung und -speicherung gemäss unseren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu.
 
CAPTCHA

Jetzt eigenes Event erstellen

Mit ihrer Veranstaltung ein grosses, affines Zielpublikum erreichen

Mehr

Kampacademy bringt neue Inspiration

Kampacademy macht Sie fit für Campaigning, NPO-Kommunikation und Fundraising. Lassen Sie sich von unseren Kursen und Soirées inspirieren!

Kampajobs

Wo sich Talente und Organisationen treffen

Mehr

À propos du Kampagnenforum

Nous sensibilisons et mobilisons les gens pour votre cause. Nous donnons des conseils stratégiques et nous menons des campagnes. Le Kampagnenforum est l'agence de campagne créative pour les ONG, les autorités, les associations et les entreprises.

 

 

 

 

 

 

Kampagnenforum

Hermetschloostrasse 70,
CH-8048 Zürich
Schweiz

+41 (0)44 500 16 00

info@kampagnenforum.ch

UID CHE-101.770.041
IBAN CH60 0070 0114 8031 5677 6

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter Anmeldung
  • Kampajobs Deutschschweiz
  • Campajobs Romandie
  • Kampajobs Deutschland

© Copyright 2018 Kampagnenforum GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.