
Wir besuchen Organisationen, Projekte und künstlerisch, kulturell und sozialengagierte Akteur*innen. Mit und unter Fachpersonen ermöglichen wir eine gemeinsame Recherche und Reflexion der Praxis vor Ort.
Der Kosovo ist das jüngste Land Europas. Gut zwanzig Jahre nach dem Krieg ist der Kosovo ein Land der sozialen und kulturellen Unterschiede, der Vielfalt und der Auf- und Umbrüche.
Zahlreiche lokale, nationale und internationale Initiativen und Projekte entstanden, verschwanden und existieren teilweise heute noch, um den lokalen und regionalen Zusammenhalt, die Meinungsfreiheit, die friedliche Konfliktlösung, die soziale Teilhabe und Stärkung der Menschenrechte zu fördern.
Die Studienreise ermöglicht einen Blick hinter die Schlagzeilen und gibt Einblicke in lokale Lebensrealitäten. Dabei werden Sie als Teilnehmer*innen zu Reisenden, die ihren eigenen Alltag verlassen, um Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen und Neues zu entdecken. Wir besuchen Projekte mit künstlerischen und sozialen Zielsetzungen, suchen nach Gemeinsamkeiten und Verbindungen und lassen uns vom Engagement der Menschen vor Ort inspirieren, dank derer so vieles entsteht.
Auf der Studienreise ermöglichen wir Ihnen Besuche von Organisationen und Initiativen, Austausch mit Fachpersonen aus verschiedenen Handlungsfeldern und alltägliche Begegnungen. So können Sie praktisches und theoretisches Wissen über politische, ökonomische und soziale Zusammenhänge zwischen der Schweiz und dem Kosovo, Soziokultur und Kulturvermittlung gewinnen und sich mit Positionierungen und Herangehensweisen auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf transnationalen und transdisziplinären Zusammenhängen.
Mehr Informationen und Anmeldung: Studienreise Kosovo 2022 | HKB und BFH-Soziale Arbeit
verschiedene Orte
Pristina und andere
Kosovo