
Ziele und Zielpublikum
Die aktive Mitgestaltung einer lebenswerten, sozial gerechten, wirtschaftlich sicheren und ökologisch nachhaltigen Zukunft erfordert Kompetenzen wie vernetztes und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln.
Doch wie werden diese Kompetenzen vermittelt? Wie wird Nachhaltige Entwicklung fassbar gemacht, damit auf Worte Taten folgen und die Wende zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft gelingen kann?
Ausbildungsziele
Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Qualifikation, Erwachsene fachlich kompetent zu befähigen, sich für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung einzusetzen:
- Sie vertiefen sich in die didaktischen Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lehrens und Lernens und stimmen Lernziele und -inhalte auf einen vorgegebenen Zeitrahmen, auf die Zielgruppe und den Bildungsauftrag ab.
- Sie kennen die Grundlagen und Schlüsselkompetenzen der Umweltbildung (UB) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und können diese in ihrem Unterricht gezielt einsetzen und fördern
- Sie planen Bildungsveranstaltungen zu Umweltthemen und Nachhaltiger Entwicklung, führen diese fachkompetent sowie handlungs- und wirkungsorientiert an verschiedenen Lernorten draussen oder drinnen durch und können ihre Methodenwahl entsprechend anpassen und begründen.
- Sie evaluieren ihre Lerneinheiten, reflektieren ihr Verhalten als Dozent*in und entwickeln ihre Kommunikations-, Moderations- und Reflexionsfähigkeiten.
Zielpublikum
Personen mit Bezug zu Umwelt, Naturschutz, Nachhaltiger Entwicklung oder technischem Umweltschutz, die ihre Kompetenzen in Erwachsenenbildung und Moderation entwickeln und mit dem SVEB-Zertifikat einen anerkannten Abschluss in Erwachsenenbildung erlangen wollen, wie z.B.:
- Berufsleute aus Umweltbüros und Verwaltung
- Projektleitende und ehrenamtliche Mitarbeitende aus NPOs
- Umweltwissenschafter*innen mit Lehrtätigkeit
- Umweltbildner*innen, die neue Impulse suchen
- Berufsleute aus grünen Berufen wie Forstleute oder Landwirte
- Personen, die interne Weiterbildungen leiten
- Moderator*innen von Prozessen in der nachhaltigen Regionalentwicklung
Vorraussetzungen
Fachkompetenz in den Bereichen Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit oder Gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit, die durch Ausbildung (Studium, Berufsausbildung) oder (Berufs-)Erfahrung erworben wurde.
Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen begünstigen den Lernerfolg. Wir empfehlen Ihnen, parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.
Dauer und Aufwand
16 Tage (7 Kursblöcke à 1.5–3 Tage). 108 Kursstunden, 165 Std. Selbstlernzeit.
Anmeldetermin und Kurskosten
Anmeldetermin: 28.03.2026
CHF 4’750.- bei Anmeldung bis 31. Januar 2026
CHF 4’950.- bei Anmeldung ab 1. Februar 2026
Inkl. Kursunterlagen und Prüfungsgebühren.
Zusätzliche Kosten von max. Fr. 100.- für externe Übernachtung und Verpflegung (Outdoor-Modul) sowie Fr. 90.- Registrierungsgebühren für das SVEB-Zertifikat.
Modularer Kursbesuch
Teilmodul A: CHF 2’600.-
Teilmodul B: CHF 2’600.-
Kompetenznachweis: CHF 750.-
Zusatzkosten siehe oben.
Preisermässigung
von 5 % für
- Mitglieder von ffu-pee und svu-asep
- Mitarbeitende der Naturpärke und Naturzentren Schweiz
- Einwohner*innen des Kantons Bern (seit mind. 1 Jahr im Kanton wohnhaft)
Finanzielle Unterstützung
Der Lehrgang ist als Teil der Qualifikation Ausbilder*in mit eidg. FA anerkannt und als berufsvorbereitender Kurs gemeldet. Bei Absolvierung der Ausbildung bis zum Fachausweis (eidg. Berufsprüfung) erhalten Sie vom Bund 50% der Ausbildungskosten zurückerstattet.
Anmeldung
ttps://www.silviva.ch/weiterbildung/sveb-umwelt-erwachsenenbildung/
Rue Hans-Hugi 3
2502 Bienne
Schweiz